Kirschroth. Das 25. Wein-Wanderwochenende neuerer Zeitrechnung erfreute sich am Samstagabend dank Wetterglück wie in besten Zeiten regem Zuspruch: Hunderte Besucher, Vereine und kleinere Cliquen mit Bollerwägelchen pilgerten auf Schusters Rappen durch die Wingerte vorbei an prallvollen Rebstöcken – bei Temperaturen über 33 Grad wurde am Sonntag „im Berg“ kein Besucherrekord vermeldet: „Wir wandern vom Herbst in den Sommer“ hörte man vielfach auf der Strecke. Die Nahe DJ´s rockten am Samstag die Bühne am Dorfbrunnen mitten im Ort, wo in diesem Jahr das Weingut Barth vor einladend-gedeckten Tischen die Besucher bediente. „Tolle Stimmung, ein gemischtes Publikum und nur zufriedene Gäste“, konstatierte Chefin Elke Barth und war sich mit Joachim Finter von der Interessensgemeinschaft Weinfest Kirschroth einig.

(Foto OBEN: Die Gastgeber) Die Stände rotieren jedes Jahr, in der Harras droben am Fuchspfad-Rundwanderweg an der Merxheimer Grenze stand das Weingut Kay Bamberger, Richtung Meddersheim „Im Löschkübel“ luden bei herrlicher Fernsicht Andrea und Stefan Theis die Wanderer zum Verweilen ein und an der Wildgrafenbergquelle hatte Markus Werner am Ortseingang quasi ein „Heimspiel“. Das Weingut Bauer feierte zu Hause in der Bärweiler Straße Hoffest, hier war auch der Busbahnhof.
Den traditionellen, sonntäglichen Gottesdienst mit Pfarrer Christian Schucht und musikalischer Umrahmung im Eck/ Kirchstraße verfolgten 70 Zuhörer. Optischer Hingucker als Altar war erstmals ein Weinfaß und so erntete Gemeindearbeiter und Presbyter Lothar Gram Extraapplaus. Nachdem in früheren Jahren der Wein und das Wandern in der Predigt mitten „uff de Gaß“ thematisiert wurden, war es am Sonntag das Wochenende und so schloss sich liturgisch der kirchliche Kreis zum beliebten „Wein-Wander-Wochenende“. Die Kirschrother können feiern und sind seit jeher als gesellige Gastgeber bekannt; – die fünf Weingüter boten regionale und kulinarische Köstlichkeiten. Nach dem Mittagessen am Sonntag unterhielt die sechsköpfige Band „Young Humps“ aus den Lützelsoongemeinden im Kirner Land nördlich der Nahe. (Foto unten)

Mitsinglieder von Udo Jürgens waren auf die Weinbaugemeinde am Wildgrafenberg umgetextet („Kirschrother Wein“), die Band sorgte für ausgelassene Party-Stimmung und hatte ihre Fangemeinde. Zeitgleich saß am Sonntag erstmals das Gemeindehaus proppenvoll, wo die Besucher dem Ruf des ganz starken Landfrauenteams um Bianca Schlarb und Christine Mathern folgten und sich an einer 12 Meter langen Kuchentheke verwöhnen ließen. 40 Backwerke und feinste Torten ließen keine Wünsche offen. Mittendrin unter den teils weitgereisten Gästen zählen Inge und Dieter Werner aus „Heckespatze“-Hochstädten zu den Stammgästen; – sie wollen 2026 Eiserne Hochzeit feiern.
Wegen der Vollsperrung der L 232 Meddersheim/Bad Sobernheim gab es schon im Vorfeld Irritationen, weil bei der Bus-Route Korrekturen nötig waren. Hier waren die Veranstalter in Zugzwang, weil an einer Haltestelle wie in Martinstein über drei Dutzend Fahrgäste den Service nutzten. Bernd Hey.