Bad Sobernheim. Großer Bahnhof mit vielen Kunden und Prominenz kamen am Freitag zur Neueröffnung des Raiffeisen-Marktes im früheren ALDI-Gebäude am felkestädtischen Johannisplatz.
„Dieser Verbrauchermarkt ist ein ganz starkes Zeichen für die Stadt und eine ganze Region“ rief der Vorstandsvorsitzende des Agrarhandelskonzern RWZ, Christoph Kempkes, Zaungästen, Kunden und Mitarbeiten bei der kurzen Eröffnungsrede zu, die Kunden sollten nicht allzu lange vom Kaufen abgehalten werden. Vereine wie der SFC 2015 oder die städtische Feuerwehr und die Getränkekammer gratulierten, die Werbegemeinschaft So-Aktuell mit Lena Isenbruck und Stefan Klußmeier überreichte einen Blumenstrauß. Zur Feier des Tages warteten auf die Kundschaft Extraangebote und eine Rose, für Livemusik sorgte das Duo Mathias. Die Landfrauenvereine aus Monzingen um Vorsitzende Christine Ackva und aus Seesbach um Ruxandra Ullrich boten Kuchen, Spundekäs, Bretzeln und Kaffee, der Nahe-Getränke-Center und die Kirner Privatbrauerei bereicherten das kulinarische Angebot. Blickfang war die Hüpfburg in Form eines John-Deere Traktors in den Abmessungen 12 mal 7 Meter und sechs Meter hoch.

Seit Wochen waren Chefeinkäufer Michael Urlbauer und Andrea Koll aus der RWZ-Zentrale in Köln vor Ort und bereiteten als erste Ansprechpartner das Feld. Stadtbürgermeister Roland Ruegenberg sagte Dankeschön und lobte dieses „tolle Engagement und Warenangebot für die Stadt und das Umland“. Beim obligatorischen Durchschneiden eines Bandes hakte es, da hatte der Stadtchef wenig Fortune: „Beim Bürgermeister klemmt die Schere, hoffentlich hat er im Rathaus mehr Glück“ rief der CEO aus. Auf 1.500 m² wird den Kunden ein größeres Warensortiment als am bisherigen Standort geboten. Alles unter einem Dach für Haus und Garten, die geliebten Vierbeiner, Reitsport, Brennstoffe und Hobbyfarming. Im hellen Markt mit übersichtlichen Präsentationsregalen ist auch die neu konzipierte Verkaufsfläche „Futterscheune“ etabliert.
Fünf Mitarbeitende sind am neuen Standort beschäftigt, der gelernte Kaufmann im Einzelhandel aus Bingen, Mario Sonntag (35), ist Marktleiter. In der Haystraße bleibt vorerst wie bisher das Warensortiment für Landwirtschaft und Weinbau bestehen, am Johannisplatz soll es saisonale Events geben. Der Geschäftsführer vom RWZ-Kooperationspartner Agravis, Tobias Ansgar Lewe, die bundesweit hunderte Märkte betreiben, überreichte den Mitarbeitern 300.- Euro für ein Grillfest. Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG als eines der ältesten und größten Agrarhandelshäuser erzielt als Konzern an rund 180 Standorten mit 2.700 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von 3 Milliarden Euro. Am Ende des Tages war das Personal geflasht: „Es war sehr emotional und ein grandioser Start; – nur frohgelaunte Kunden, die vom Angebot und dem Sortiment überrascht waren“, sagten Michael Urlbauer und Marktleiter Mario Sonntag unisono. Bernd Hey.