Bad Sobernheim. An diesem Freitag und Samstag, 12. und 13. September, lädt die Werbegemeinschaft SoAktuell wieder zum „Heimat Shoppen“ ein – es ist eine Aktion der IHK Koblenz. Die Kampagne soll auf die Stärken der regionalen Geschäfte in punkto Vielfalt und Service, Qualität und Persönlichkeit hinweisen und alle Beteiligten, auch die Verantwortlichen in den Städten und Kommunen, für das Thema sensibilisieren.
„Gemeinsam unsere Innenstädte stärken“ sei der Leitgedanke. Denn „Wer weiter denkt, kauft näher ein“, dies hat sich seit Jahrzehnten das Regionalbündnis Soonwald-Nahe auf seine Fahnen geschrieben, und: „An den nächsten Hecken wachsen die besten Stecken“, werben die SoAktuell-Mitglieder. Innenstadt und Marktplatz seien als Einkaufsort das Herz jeder Gemeinschaft: „Lebenswert, Lohnenswert & Liebenswert“ – sind die Nomen des Heimat-Shoppens. „Alle haben sich etwas einfallen lassen. Sie rührten für Heimat-Shoppen kräftig die Werbetrommel, wollen auf sich aufmerksam machen, Präsenz und Stärke zeigen, Appetit auf ein reichhaltiges und lukratives Angebot machen, um die Region zu beleben“, freute sich der Vorsitzende der 70 Mitglieder zählenden Kaufmannschaft „SoAktuell“, Bruno Schneider. Die Stadt habe gerade in der Fußgängerzone eine Belebung bitter nötig: – die Werbegemeinschaft versuche zunehmend auch über die Sozialen Medien, ihre Pfründe in die Öffentlichkeit zu bringen – das regionale Heimat-Shoppen sei ideal: „Viele Kunden und Bürger wissen gar nicht, was wir alles in der Stadt zu bieten haben“, bedauerte Bruno Schneider, und auch daran gelte es, zu arbeiten. Nächstes Highlight sei Anfang Oktober der Obst- und Traubenmarkt mit tausenden Besuchern.
Der Vorsitzende der Werbegemeinschaft sei sehr froh, dass beim „Heimat-Shoppen“ diese Woche wieder 20 lokale Einzelhändler, Mitglieder und Betriebe mit von der Partie sind. Die Aktion manifestiere regional den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wert des Handels und werte Innenstädte und Ortskerne auf, warb Bruno Schneider. Darüber hinaus entwickelten lebendige Innenstädte und attraktive Ortskerne eine hohe Anziehungskraft, ziehen Kaufkraft wie Fachkräfte in die Region für alle, die ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld und eine Wertschöpfungskette der kurzen Wege suchen. Zudem schaffe der Einzelhandel Arbeitsplätze: Zum Stichtag 31. Dezember 2024 waren mehr als 3,15 Millionen Menschen beschäftigt. Diese Branche sei bedeutender Wirtschaftsfaktor mit einem Umsatz von 664 Milliarden Euro, so die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Es beteiligen sich die Aufa GmbH, Augenoptik Franzmann, Beinbrech GmbH & Co KG, Blumenhaus am Markt, Schatzkammer, EP Elektronik Gayer GmbH, Felke Apotheke, Kur Apotheke, Optik am Markt, Ringelwurm Family, Schuhaus Kehl, Sport Gebhardt, Edeka Strese, Rewe Bad Sobernheim, Staab Akustik, die Bäckereien Andrae und Fickinger sowie Phil.Jun. Scheib GmbH. Bernd Hey.