www.HEYLIVE-HIGHLIGHTS. Rückblick über 1/4 Jahrhundert. Großalarm am 7. Dezember 2008, als kurz nach Mitternacht über 130 Feuerwehrleute aus den VG´s Kirn Land, Bad Sobernheim und Rüdesheim über die Haystraße und Breitlerstraße auf das Betriebsgelände mit den hohen Silotürmen ins Industriegebiet anrückten. VG-Wehrleiter war damals Karlheinz Steinbrecher (Monzingen). „Bei Polymer ist ein Silo in die Luft geflogen“ – dieses Szenario machte schnell in der Felkestadt seine Runde, bewahrheitete sich zum Glück aber nicht – jedoch brannte es in einer Lagerhalle lichterloh. Mit Gabelstaplern wurde die Halle ausgeräumt, Glutnester gelöscht; – der Parkplatz (Supermarkt real) war Lagezentrum.

Heißer August 2003: Ein weiterer Großbrand ereignete sich am 12. August 2003 gegen 10.30 Uhr mitten im Ortskern von Limbach, wo die Scheune des Anwesens der Familie Gerhardt/Giloj in der Vordergasse 6 bei über 30 Grad lichterloh brannte. Chronisten berichteten von einem beispiellosen Einsatz aller Feuerwehrleute und Bürger aus Nachbarorten. VG-Wehrleiter war Peter W. Stiltz aus Meckenbach. Alle waren bemüht und gingen an die Grenzen der Erschöpfung, das Vieh in Sicherheit zu bringen. 8 Stück Großvieh, ein Kalb und drei Schweine schafften es nicht, den Schaden bezifferte die Kripo KH auf 400.000 Euro. (siehe PdF Datei unten).

Eisigkalter & frostiger Februar 2018, wo das Löschwasser bei einem Wohnhausbrand „Im Winkel“ in Merxheim im landwirtschaftlichen Anwesen Kistner gefror. Auch hier war mitten in der Nacht Glück im Unglück, weil die Bewohner in den frühen Morgenstunden frühzeitig seltsame Geräusche vom Dachboden hörten, als noch kein Qualm oder Rauch zu riechen war. Verletzt wurde niemand.

Bilder des Jahres 2019, an Fronleichnam, 20. Juni gegen 8 Uhr, lieferte ein flammendes Inferno bei der Polymer Chemie direkt an der L232/Haystraße. Hier an der Westtangente waren 250 Einsatzkräfte bis Stromberg und in den Nationalpark BIR, das THW, First Responder, DRK und Messwagen im Einsatz. Es war wegen den chemischen Verbindungen und der frei werdenden ätzenden Salzsäure ein äußerst gefährlicher Einsatz, die Polizei sperrte die Brücke über die Bahngleise.         

Ein Großbrand wütetet im September 2011 in Freilichtmuseum, fünf Tage vor dem jährlichen Museumsfest. Bis zu 15 noch nicht aufgebaute Häuser brannten im Flammeninferno nieder. Auch hier waren tagelang 160 Wehrleute bis Kirn und Stromberg im Einsatz, Probleme bereitete die Wasserversorgung, die im Pendelverkehr bis an die Nahe aufrecht gehalten wurde. Vor Ort war der damalige Museumschef und VG –Bürgermeister Rolf Kehl (siehe PdF Datei unten). 

Am 3. August 2017 gegen 21.40 Uhr schrillten die Sirenen, da stand in Weiler bei Monzingen (rechtes Foto, links: die FFWehr Bad Sobernheim im Abendrot bei Polymer) am Marktplatz No.7 gegenüber dem alten Feuerwehrhaus ein Wohnhaus in Vollbrand. VG-Wehrleiter war Lothar Treßel,  örtlicher Wehrführer Andreas Strohm. Auch hier stand die Dorfgemeinschaft felsenfest zusammen, die Bewohner verloren ihr Hab und Gut. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Zwischenzeitlich ist das Haus abgerissen, Weiler befindet sich seit 2022 in der Dorferneuerung und gestaltet den Marktplatz um.  

Cookie Consent mit Real Cookie Banner