Becherbach bei Kirn. Zu einem instrumental-musikalischen Rendezvous mit dem Frühling voller Pep und Esprit war in die Becherbacher Kirche mit dem starken Flötenkreis und den acht Schülern von Mechthild Mayer eingeladen, dem sich ein ausgiebiges Sonntagscafe in der Brücke anschloss.

Kirchenmusikerin und Pfarrersfrau Mechthild Mayer war humorvolle Konzertbegleiterin und nahm ihre Zuhörer mit, wie die Tonart D-Dur in der Notenschrift mit zwei Kreuzen (fis und cis) geschrieben wird, oder G-Moll (b, es) vorgezeichnet ist. Ihre Schüler wussten Bescheid und beim Vorspielen wurde ganz viel Probenfleiß hörbar und mit Beifall belohnt. Es ist der Kantorin und Johann Sebastian Bach Verehrerin ein inniger Wunsch, wenn ihre Schüler alljährlich vor einer prächtigen Publikumskulisse jene Wertschätzung erfahren und viel Applaus einheimsen, wenn sie das Gelernte vortragen.

Den bunten instrumentalen Melodienreigen eröffnete mit der äußerst schönen aber sehr anspruchsvollen Sonata a 7 Flauti von Johann Heinrich Schmelzer der Flötenkreis. Die Schüler Mika Reuther aus Rehborn und Johannes Bauer aus Heimweiler spielten souverän und gekonnt auf der Kirchenorgel Werke aus dem Gesangbuch und begleiteten den Gesang der Gemeinde. Eliah Heringer durfte der „Königin der Instrumente“ auf der Empore mit dem Registerzug dem Zimbelstern helle Klänge entlocken. Es war ein Sahnehäubchen. Dieses klingende Spielwerk war einst ein Geschenk der Kirchengemeinde an den Blinden Becherbacher Gustav Siegel anlässlich seines Jubiläums, der 60 Jahre lang in seiner Nachbarschaft Organist war. Ebenso überraschte die 50-Jährige Carola Schick aus Heimweiler als „Späteinsteigerin“ und begleitete das Kirchenlied No. 408 „Meinem Gott gehört die Welt“. Dafür gab´s Extraapplaus, die Kirchengemeinde sei sehr gut mit Nachwuchstalenten aufgestellt, lobte Mechthild Mayer. Verschiedene Facetten der Sonata von Alessandro Scarlatti spielte das Altflöten Sextett mit Eva Büttner, Annemarie Rheinländer, Karin Kehl, Rita Philippi, Sigrid Schlarb und Klaus Dieter Schlarb. Mehrfach musizierten ganz virtuos am Klavier Clara und Eliah Heringer aus Becherbch.  

Mit dem letzten Konzert des Becherbacher Kirchenchores im September beendet die Chorleiterin eine lange Ära zum Ende des Jahres, den Musikunterricht, den Brückenchor und den Organistendienst will die 83-Jährige noch eine zeitlang weiter machen und plant einen „Abbau in Stufen“. Mechthild Mayer und die Presbyteriumsvorsitzende Sigrid Caesar dankten allen Akteuren, den Eltern und Großeltern, die oft den Fahrdienst übernehmen, Trost und Mut den Kids zusprechen, wenn sie „einmal keinen Bock haben“. Die Kollekte war für die Erneuerung der über 50 Jahre alten Heizung bestimmt. Bernd Hey.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner