Merxheim / Bad Sobernheim. Zum Auftakt der 5. Jahreszeit kam pünktlich die Sonne ´raus – Gott Jokus muss ein echter „Fasenachtler“ sein und schickte anscheinend Sonnennschein, weil die Session kurz und am Aschermittwoch, 14. Februar, schon wieder alles vorbei ist. Im Ruhrgebiet und Rheinland wird hingegen vom Karneval gesprochen, egal, gefeiert wird Brauchtum und ein besonderes kulturelles Lebensgefühl feste und bis in die Puppen. Die Faschingszeit kommt aus dem Christentum und findet direkt noch vor der Fastenzeit statt. Ab Aschermittwoch wird traditionell bis Ostern gefastet und in der Woche davor wird quasi noch einmal gess, gesuffa und gefeiert, das fettige Essen aufgebraucht. Früher wurden die letzten Tiere geschlachtet und „früher“ sollten gläubige Christen nämlich in der Fastenzeit kein Fleisch, keine Milchprodukte oder Eier essen. Heute gibt die Kirche keine strengen Fastenregeln vor, würde sich eh keiner dranhalten – Traditionen bleiben aber bestehen. So werden um Fasching herum oft Krapfen/Berliner/Pfannkuchen oder ähnliche Gebäcke gegessen, fettiges Essen mit Schweinefleisch gehören auch zum Brauchtum. Im englischsprachigen Raum gibt es am Mardi Gras (fettigen Dienstag) oft Eierkuchen. Aber an Nahe-Glan geht nix über eine Bratwurscht und eine Cola, und hinter Martinstein -westwärts- heißt der süsseste Eiswein und edelste Schoppen natürlich Kirner Bier. Narhallamarsch & Bumsfallera-Täterää! Das Foto oben zeigt den Auftakt 2023`24 in Merxheim, wo am Sonntag, 11. Februar 2014 um 13.11 Umzug ab der Mehrzweckhalle ist, einen Tag später startet ebenfalls um 13.11 h der traditionelle Rosenmontagszug vom FSR (unten: Förderverein Sowwerummer Rosenmontagszuch) ab Johannisplatz in der Felkestadt mit einem dreifach-donnernden Helau! -hey-
