Bad Sobernheim. Bei Musashi in der Haystraße startete die Gewerkschaft IG Metall mit einer betrieblichen Postkarten-Aktion für die Arbeitgeber ihre Auftaktveranstaltung im August und brachte bei 36 Grad am Dienstagnachmittag das Eis-Auto, den „IG Metall Eis Mann“, vors Werkstor.
Christian Möckel, der Gewerkschaftssekretär der IG Metall Bad Kreuznach, erklärte auf Nachfrage Sinn und Zweck dieser Aktion vor den Verhandlungen in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie, wo die IG Metall 7 Prozent höhere Entgelte für Beschäftigte und einen „Attraktivitäts-Turbo“ von monatlich 170 Euro für Auszubildende fordert: „Die Rechnungen der Mitarbeitenden bleiben nach wie vor hoch. Unsere Forderung nach mehr Geld hilft allen: der Kaufkraft und der Konjunktur. Der private Konsum und die Binnennachfrage sind in der wirtschaftlichen Phase jetzt der wichtigste Stützpfeiler für Beschäftigte und Unternehmen“.
In dieser Woche waren Musashi in Bockenau und am Donnerstag, 15. August 2024, Musashi in Grolsheim weitere Stationen des Eis-Autos, ab 22. August geht es an mehreren Tagen zu BOGE und Druckluft-CompAir in Simmern, ans Werkstor zu Continental in Rheinböllen und am 28. August zu KHS Bad Kreuznach, zu Kelvion und zu LMS nach Idar-Oberstein.
Acht Sorten köstliches Speiseeis kredenzte das im vergangenen Jahr als Start-up geründete Unternehmen „Landeis“ aus Pfalzfeld mit Philip Hofmann, das zwischenzeitlich drei festanstellte Mitarbeiter und 23 Aushilfen zählt, ein Eiskaffee im Park in Emmelshausen betreibt und zahlreiche gastronomische Betriebe beliefert. Er bedauerte etwas, dass eine Freischicht war, und daher einige der 250 Mitarbeiter fehlten – die kamen, seien von der süßen Erfrischung als „willkommene Geste angetan gewesen“, resümierte er zufrieden.
Die Aktion am Eisauto begleiteten vom Betriebsrat Musashi aus Bad Sobernheim Stefan Wickert aus Boos und von der IG Metall Christian Möckel: „Der Einsatz für Kolleginnen und Kollegen, Gesellschaft und Demokratie braucht mehr Respekt. Wir setzen auf die Vernunft der Arbeitgeber, bereiten uns aber auf alles vor. Mit unserer Tarifforderung nach mehr Plus und Perspektiven setzen wir einen starken Impuls für eine starke Wirtschaft. Wir werden der unterschiedlichen Lage der Unternehmen gerecht“.
Unter dem Motto „Solidarität gewinnt“ führt die IG Metall die Tarifrunde für die bundesweit 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie im Herbst. Die ersten Tarifverhandlungen im Bezirk Mitte starten im September. Warnstreiks sind ab 29. Oktober möglich. Bernd Hey.

Zum Foto: Am heißesten Tag des Jahres mit 36 Grad in Bad Sobernheim einen kühlen Kopf bewahren: Die Gewerkschaft IG Metall bringt im August den „IG Metall Eis Mann“ an zehn Werkstore in der Region, um ihren Forderungen nach mehr Geld vor der kommenden Tarifrunde Nachdruck zu verleihen. Auftakt war bei Musashi in der Felkestadt. Links Gewerkschaftssekretär Christian Möckel, rechts vom Betriebsrat Stefan Wickert. Foto: Bernd Hey.