Meddersheim. Die Bilanz des 45. Weinfestes, die neu gebildeten Ausschüsse für die kommende Legislaturperiode und der Spatenstich für das Neubaugebiet (NBG) „Unter dem Klasteiner Pfad“ dominierten die jüngste Ortsgemeinderatssitzung.

„Es tut sich was“, schwärmte Ortsbürgermeister Bernd Schumacher nach einer ersten Baustelleneinweisung, noch im September soll es nach sechs Jahren Planung losgehen. Derweil ist der Satzungsbeschluss veröffentlicht, Schumacher korrigierte die 3,7 Hektar große Fläche nordöstlich am Siedlungsrand für 39 Bauplätze von Wiesen und Weideflächen auf Ackerland. Bis Juni 2025 soll die Erschließung dauern, die Firma Eiffage in Alzey (nicht Schlierschied) wurde für 2,672 Millionen Euro beauftragt. (Wir berichteten aus dem VG-Rat). Ursprünglich waren 3,9 Millionen Euro eingepreist, die Meddersheimer Bauplätze sind demnach ein Drittel günstiger geworden. Von der Nahe sei auch bei einem Hundertjährigen kein Hochwasser zu befürchten. Begonnen wird zunächst südöstlich am Wiesengrund vis-a-vis der L232 am Bolzplatz außerhalb des NBG, wo eine Regenrückhaltebecken gebaut und für den dort verlaufenden Nahe-Radweg eine Umleitung nötig wird. Extraapplaus erhielt Landwirt Frank Mohr, der die Flächen mulchte. Die wöchentliche Besprechung („Jour fixe“) findet dienstags um 14 Uhr statt.    

Stephan Weck wurde als Beigeordneter ernannt und vereidigt – er ließ noch einmal das Weinfest Revue passieren und nannte Zahlen: Der Samstag sei „sehr spannend“ gewesen, mittags bei der Rotarier-Wanderung über 30 Grad und abends zog wegen Sturm, Regen und Gewitter die Band LateLounge mit Frontfrau Silke Vorrath gegen 22.30 Uhr den Stecker. Sie war kooperativ und wurde mit Band für den 30. und 31. August 2025 wieder gebucht. Ohne das Sponsoring in Höhe von 4.700 Euro und 2.300 Euro aus dem Losverkauf sei „ein Weinfest in der heutigen Zeit mit Kosten im fünfstelligen Bereich für die Betreiber nicht mehr leistbar“, man könne die Kosten nicht in Gänze umlegen, sagten Stephan Weck und Heiko Bamberger. Dank der Spenden stehe unterm Strich „eine rote oder schwarze Null“ für die Gemeinde als Ausrichter. Gleichwohl gebe es im kommenden Jahr gravierende Veränderungen – zudem soll der Lögellauf spannender und das Programm attraktiver optimiert werden, sagte Weck, der erstmals die Tombola moderierte und gravierende Verbesserungen wie die Toilettensituation offen ansprach.

Dem neuen Weinfest-Sonderausschuss gehören Stephan Weck, Sabrina Pfeiffer Elektromeister Jürgen Schneider, die Winzer Heiko Bamberger, Petra Hexamer und Michael Ebert sowie die Landfrauen-Vorsitzende Silke Thul an.  Weiter wurden jeweils fünf Ausschussmitglieder, zwei der FWG, und jeweils eine Person von UWG und SPD für den Rechnungsprüfungsausschuss, den Finanzausschuss und Bauausschuss namentlich nominiert.

Für eine weitere Geschwindigkeitsmessanlage wurde eine Spende der Landfrauen in Höhe von 300.- Euro vereinnahmt, weitere sind notwendig. Der Ortschef teilte mit, dass zwar 204.000 Euro Schlüsselzuweisungen auf der Habenseite stehen, die Kreisumlage jedoch 697.000 Euro beträgt.

IM DETAIL Zahlen –SPENDEN / Sponsoring:

Seit Jahren ist die Merxheimer Schneider Bau Holding Sponsor, in diesem Jahr mit 1.500 Euro, 750.- Euro spendete Kelvion Monzingen, 500 Euro Westenergie, 400.- Euro das Volkswagen Zentrum Main, 350.- Euro die Sparkasse Rhein-Nahe.  Schwollener Sprudel, Taxi Schönheim, Pfalzgas GmbH und die Volksbank Rhein-Nahe Hunsrück jeweils 300.- Euro. Weiterer Dank gilt den Gemeindearbeitern Carsten Hilkene und Thorsten Schmidt und der Firma Gerüstbau Baldes die unentgeltlich 70 Bauzäune stellte. Bernd Hey.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner