Meddersheim. Rekordbesuch beim Neujahrsempfang: Für den erkrankten Ortschef Bernd Schumacher hieß Erster Beigeordneter Michael Engisch auch die VG-Spitze herzlich willkommen: „Am 16. April 2024 wurden 16 wegweisende Beschlüsse gefasst“, Engisch ging auf die aktuelle Verlegung des Nahe-Radweges ein und lobte unter der Überschrift „Werte und Gemeinschaft“, Motivation und Dialog, Optimismus, die positive Atmosphäre und den Zusammenhalt querbeet durch die Weinbaugemeinde und die Mitarbeiter der VG Nahe Glan; – Meddersheim sei im flow.

Laura Klein umrahmte die Feierstunde am Keyboard musikalisch. Mit dem Glasfaserausbau soll im März 2025 in der Naheweinstraße begonnen werden, teilte Westenergie-Kommunalmanagerin Melanie Dindorf mit. Bestehende Straßenschäden sollen in der Folge behoben werden. Extralob erhielten die AG Rüstige Rentner, die Weihnachtsmarktakteure, das Dorfcafe-Team sowie die Gemeindearbeiter Carsten und Reinhard Hilkene, Thorsten Schmidt, Barbara Schönheim und Gerrit Mähler. Ein Team um Ratsfrau Nina Gaulke sammelte 2.091,50 Euro für die Kriegsgräber, Meddersheim steht damit an der Spitze der VG Nahe Glan. Mit 26 Kindern brachten die Sternsinger den Segen und hatten ebenfalls mit 2.700 Euro ein Rekordergebnis in der Spendendose.

Erstmals seit Jahren und dank dem Entschuldungsprogramm wandelte sich ein jährliches Minus von jeweils über 100.000 Euro im Jahr 2023 in ein Plus von 73.000 Euro, Tendenz positiv steigend. Zum Stichtag der Verbindlichkeiten im Rahmen der Einheitskasse als Bemessungsgrundlage waren 722.107 Euro aufgeführt; – im Juli 2024 wurden der Gemeinde 329.247 Euro Schulden erlassen. Meddersheim kann aus vielerlei Gründen keine Windränder generieren, teilte Michael Engisch mit.

Während der jüngsten Ratssitzung erhielt Westenergie im Rahmen des KIPKI- Programms den Auftrag i.H.v. 14.392,46 Euro für die weitere LED-Umstellung der Straßenbeleuchtung. Die Umsatzsteuerreform in der öffentlichen Verwaltung wurde auf den 1.1. 2027 verschoben. Das Dorfcafe-Team, die Helfer und Kuchenbäcker freut´s: 2025 feiert das Dorfcafe Zehnjähriges. Weit über 10.000 Euro wurden der Gemeinde gespendet und die Patenschaft für den Bücherschrank übernommen.

Neubeugebiet Unter dem Klasteiner Pfad: Es liegen 13 konkrete Anfragen für die 39 Bauplätze vor – die Kanal und Tiefbauarbeiten der Firma Eiffage (Alzey) samt Rückhaltebecken sind in vollem Gange und sollen im Sommer beendet sein (Kosten: 2,672 Millionen Euro).

Hochwasserschutz/Renaturierung Altenberger Bach: Die Dr. Pecher AG in Mainz erhielt für 14.769,69 Euro den Auftrag einer Machbarkeitsstudie, weitere 9.805, 60 Euro waren für eine Vorplanung nötig. Die Gemeinde kaufte an der K 62 Richtung Kirschroth acht Hektar Retensionsfläche, wo mäandermäßig mit Einbeziehung der bestehenden Rückhaltebeckens Hochwasserschutz betrieben wird. Das Bachbett soll bis in den Wiesengrund ausgebaggert werden, jüngst stand das Wasser an den Brücken / L 232 quasi wieder „Oberkannte Unterlippe“.  

Archivgruppe Meddersheim – diese gründete sich 2023 um Bernhard Görner, Susi Groß, Martina Blumenthal, Ilona Gräff, Petra Hexamer, Helmut Weck und Jörg Groß und brachte einen ersten Jahreskalender „Meddersheimer Restaurants, Wirtschaften & Kneipen – früher und heute“ heraus. Beim Neujahrsempfang hatte „Filmer“ Klaus Martin aus Bad Sobernheim einen Film „Das Jahr des Winzers“ gedreht, den Susi Groß in Reimvers kommentierte.

Bauhof/ Feuerwehrhaus Meisenheimer Straße: Vor zehn Jahren konnte die Gemeinde von Familie Hey für ´nen Appel & `en Ei direkt angrenzende Gärten kaufen. Der Lauschieder VG-Sachbearbeiter Werner Buch fragte nach und hatte fertige Pläne parat, damit die Arbeiter mehr Platz, Sozialräume und Sanitäre Anlagen erhalten. Die Suche weiterer Standorte oder ein „Tauschgeschäft“ waren negativ; – jetzt endlich, nach zehn Jahren, „sieht es von der Machbarkeit her gut aus“, teilte Michael Engisch nach Ortstermin mit. In zwei Bauabschnitten soll der gemeindeeigene Bauhof „Altes Feuerwehrhaus“ realisiert werden. Bernd Hey.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner