Generalversammlung des Fördervereins Gemeindehaus Otzweiler e.V. am 15.11.2024: Zum Foto von links: Schriftführer Manfred Köhl, 1. Vorsitzende Selina Neu, 2. Vorsitzende Yvonne Köhl, Schriftführerin Natalie Kleyer, Kassenprüfer Sascha Köhl, Kassierer Hans Graf und Zweiter Kassierer Roland Neu.

Nach dem Rückblick über die vergangenen zwei Jahre wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Bei verschiedenen Veranstaltungen wurden Erlöse von über 2.630 Euro erzielt. Diese werden für die Erneuerung der kompletten Theke im neu sanierten Gemeindehaus verwendet. Desweiteren sollen neue Abfalleimer angeschafft werden für das Bushäuschen, zudem Sitzgelegenheiten vor dem Gemeindehaus.
Am 1. Advent ist Kinderbasteln mit Weihnachtsbaum schmücken und Fenstermalerei im Gemeindehaus angesagt. Am 12. Januar 2025 ist ein Neujahrsgottesdienst mit Sektempfang und Mittagessen angedacht, die Planungen laufen, Vorbestellungen erwünscht. Zudem wird recherchiert, ob die Gemeinde Otzweiler im kommenden Jahr, 2025, sein 650-jähriges Jubiläum feiern kann. Die weniger als 200 Seelen und 311 Hektar zählende Randgemeinde am südwestlichen Kreiszipfel bestand nach Pfarrer Lentze`s Buch „Amt Naumburg und Pfarrei Becherbach“ um 1599 nur aus wenigen Höfen und zwei Mühlen. Bis in die 1960-er Jahre existierte sogar ein MGV im Ort – Otzweiler ist weitbekannt durch das Tiefbau- und Straßenbauunternehmen Rodenbusch, das mehrere große Dampfwalzen im Einsatz hatte und auch der Schinderhannes ging hier ein und aus. Bewiesen ist, dass „Hannes“ im Jahre 1800, drei Jahre vor seiner öffentlichen Hinrichtung am 21.11 1803 in Mainz, bei einem Einbruch Peter Riegel in Otzweiler ermordete…Bernd Hey.
